Wärme- und Kälteversorgung Gewerbepark Bouchéstraße

Wärme- und Kälteversorgung Gewerbepark Bouchéstraße Bild1

Leistungen

  • 2 Brennwertkessel, Wärmeleistung gesamt: ca. 2,3 MW
  • 1 BHKW, elektrische Leistung: 360 kW
  • 1 Kompressionskältemaschine, Kälteleistung: 516 kW
  • Infrastruktur und Peripherie für Wärme- und Kälteverteilung

FACHPLANUNG

  • KG 420 / 430 / 480
  • Planung LPH 3 - 7
  • Bauüberwachung LPH 8
  • VOB-Abnahmen

Zurück

09.07.2021

Wärme- und Kälteversorgung Gewerbepark Bouchéstraße Bild 2Wärme- und Kälteversorgung Gewerbepark Bouchéstraße Bild 3

Auftraggeber

Gasag Solution Plus GmbH

Projektbeschreibung

Im Berliner Ortsteil Alt-Treptow befindet sich der "Bouché-Gewerbepark". Die Wärmeversorgung der Nutzer des über 27.000 qm großen Areals wurde bereits in der Vergangenheit durch eine Energiezentrale vor Ort realisiert. Im Zuge des Neubaus eines mehrgeschossigen Bürogebäudes und dessen Eingliederung in das Infrastrukturnetz des Gewerbeparks, war die Energiezentrale zu modernisieren und um eine Kälteerzeugungsanlage zu ergänzen.
Wir planten die Neukonzipierung der Energiezentrale und begleiteten die Umsetzung bis zur Inbetrieb- und Abnahme der Energieanlagen. Das Umbaukonzept wurde derart gestaltet, dass keine Versorgungsunterbrechungen der Wärmenutzer im Bestand zu verzeichnen waren. Im endständigen Ausbaustadium wird die Wärmegrundlast nun durch ein BHKW abgedeckt, zwei Brennwertkessel sorgen für die Deckung der Spitzenlast. Kurzfristige Spitzenlastanforderungen werden über Pufferspeicher kompensiert, die in die Hydraulik integriert sind. Die Kälteerzeugung wurde durch eine Kompressionskältemaschine realisiert. Auch wird durch die Einbindung eines Pufferspeichers eine konstante Fahrweise der Kältemaschine ermöglicht, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirkt Zur hydaulischen Entkopplung des neu errichteten Bürogebäudes von der Energiezentrale, wurden Wärmetauscher sowohl für die Wärme, als auch für die Kälteversorgung vorgesehen. Über einen sog. "chance over" Verteiler wurde die verbraucherseitige Hydraulik so entworfen, dass Anlagenteile - in Abhängigkeit der Jahreszeit - sowohl für die Wärme- als auch für die Kälteversorgung gleichermaßen genutzt werden können. Somit konnten Ressourcen und Kosten gleichermaßen eingespart und die Energieversorgung der Nutzer noch wirtschaftlicher gestaltet werden.